top of page

Flusslauf: Einbau von Kies

Kiesstrukturen einbringen

 

Durch die Vielzahl ungereinigter Einleitungen von Oberflächenwasser, Abflüsse von unbefestigten, sandigen Wanderwegen, landwirtschaftlich genutzten Flächen direkt am Gewässer sowie natürliche Bodenerosion kommt es vermehrt zu Sandeinträgen und einer Erhöhung des Schwebstoffanteils in unseren Gewässern. Es mangelt an Sandfängen und breiten Gewässerrandstreifen, die das diffus abfließende Oberflächenwasser reinigen könnten. In der Folge verschlammen Kiesbänke oder versanden so stark, dass sie als Laichgründe für die Fische unbrauchbar werden.

​

Dabei spielen Kiesstrukturen eine zentrale Rolle als Laichhabitat für zahlreiche Fischarten, insbesondere für Salmoniden wie die Bachforelle oder Meerforelle. Auch andere Fischarten, wie das Neunauge, benötigen flache, kiesige Bereiche. 

​

Der poröse Aufbau eines Kiesbetts ermöglicht eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zu den abgelegten Eiern, was für deren Entwicklung essenziell ist. Darüber hinaus schaffen Kiesbänke Mikrohabitate für wirbellose Organismen, die den Gewässerboden besiedeln (Makrozoobenthos), wie Insektenlarven von Eintags-, Stein- und Köcherfliegen. Die Durchlässigkeit der Kiesstrukturen sorgt für eine stetige Durchströmung und einen besseren Sauerstoffaustausch, was für das Überleben von aeroben Organismen im Benthos entscheidend ist. Diese Organismen sind eine zentrale Nahrungsquelle im Ökosystem des Gewässers. Darüber hinaus tragen Kiesbänke zur Selbstreinigung des Gewässers bei und helfen, das durch intensive Land- und Gewässernutzung gestörte ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen.

​

Beim Einbringen von Kies ist es wichtig, den Standort, die Kieskörnung, die Strömungsverhältnisse und die Eigendynamik des Gewässers zu berücksichtigen. Ziel sollte es sein, die Kiesfläche durch die Ausbildung eines typischen Stromstrichs sandfrei zu halten, gegebenenfalls mit Strömungslenkern. Sollte es dennoch zu einer Verschlammung oder Versandung kommen, können Kiesbänke durch regelmäßiges Umschaufeln und die Zugabe von neuem Kies restauriert werden.

Möchten Sie uns tatkräftig unterstützen? Dann melden Sie sich zu einem unserer Aktionstage an!

Eine Terminübersicht finden Sie hier.
 

Auch eine Spende hilft, die Organisation und Ausstattung der Arbeitsgemeinschaft zu stärken. Mitgliedsbeiträge und Spenden an den ARUH e.V. sind steuerlich absetzbar. Spendenbescheinigungen stellen wir selbstverständlich aus.

bottom of page